Guten Tag,
Sie befinden sich auf der Website, die zunächst begleitend zu dem im Springer-Verlag erschienenen Buch »Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching« von der Buchautorin, Susanne Hedlund, erstellt wurde. Sowohl das Buch als auch diese Website wenden sich an ein Fachpublikum, also an Personen, die selbst Psychotherapie, Beratung, Coaching oder andere Formen der intensiven Arbeit mit Menschen durchführen.
Sie finden zwei Illustrationen und Videosequenzen zweier Stuhlübungen auf dieser Website, mit kurzen Erklärungen zur Verwendung dieser therapeutischen Interventionen. Ausführliche Informationen und zahlreiche Illustrationen sowie Varianten von Stuhlübungen finden Sie im Springer-Fachbuch zu diesem Thema.
Fortbildungsseminare
Fortbildungsseminare zu den Illustrationen und Stuhlübungen aus dem Buch können auf Anfrage vereinbart werden. Zeitrahmen: Kurzseminar ab 4 UE (UE = je 45 Minuten, also 3 Zeitstunden); Ganztags- oder Zweitagesseminare mit 8 – 10 bzw. 16 – 20 UE, so dass Zeit für das Ausprobieren und Erlernen der Stuhlübungen in Kleingruppen gegeben ist. Andere Seminare zu den Themen »Verhaltenstherapeutische Behandlung der Zwangsstörung«, »Depressionsbehandlung mit Kognitiver Therapie und emotionsfokussierten Übungen« und »Kognitive Therapie – Grundlagen und Anwendung« auf Anfrage.
Online-Service
Ich biete zur Zeit verschiedene Services im Online-Format auf einer gut datengesicherten Internetplattform an, da die Coronasituation vielfältige persönliche Kontakte aktuell, seit Herbst / Winter 2021, nicht klug erscheinen lässt. Grundsätzlich ist ein erster, ca. 30-minütiger Kurzkontakt per Online-Video kostenlos und soll klären, ob gemeinsame Online-Sitzungen passend sind.
Für Kolleginnen
- Supervision zur Verwendung von Stuhlübungen in Einzel- und Gruppentherapie: Aufarbeitung Ihrer bisherigen Erfahrungen, Vorbereitung und Nachbesprechung von Übungen.
- Supervision bei Verhaltenstherapie allgemein mit Erwachsenen im Einzel- und Gruppensetting, Selbstzahlerpreis 80 € oder für PiA: direkte Abrechnung mit Ihrem Ausbildungsinstitut, sobald die Online-Supervision genehmigt wurde. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht!
Für Patientinnen und Klientinnen:
- Psychotherapie mit Erwachsenen – Abrechnung mit Beihilfe, Privater Krankenversicherung und mit Ihnen als Selbstzahlerin (80 € pro Sitzung). Beispiele für psychotherapeutische Möglichkeiten im Onlineformat:
-
- Wartezeit-Sitzungen nach erfolgreicher psychosomatischer Krankenhaus- oder Rehabilitationsbehandlung, bis ein ambulanter Therapeut Sie persönlich empfangen kann: Behalten Sie die ersten positiven Veränderungen aus der Klinik bei und lassen Sie sich dabei begleiten! Zur Überbrückung sind meist zwischen 2 und 10 Sitzungen angebracht.
- (Kurze?) Kriseninterventionen, die keine langen Wartezeiten bei ambulant niedergelassenen Kolleginnen tolerieren. Dies ist möglich, solange Ihr Problem keinerlei Suizidabsichten oder selbstschädigende Verhaltensweisen (z. B. exzessiven Alkoholgenuss o. ä.) erzeugt hat.
- Begleitung beim Umgang mit einer chronischen Erkrankung: Alltag, Veränderung des Selbstbildes, Entwicklung neuer Perspektiven angesichts der erlebten Einschränkungen etc.
- Ggf. eine »ganze« Psychotherapie über einen längeren Zeitraum hinweg – nach eingehendem Vorgespräch und mit fachärztlichem Hintergrund (Ihr Allgemeinmediziner oder Psychiater bestätigt eine Psychotherapieindikation in schriftlicher Form)!
- Coaching / Beratung für Klientinnen bei Themen, die im Berufsleben schwerpunktmäßig Sie als Person betreffen, z. B.:
-
- Stressbewältigung im modernen Leben –
-
- Individuell – Selbstumgang, Persönlichkeitsstil, Werte und Einstellungen
- Lebenssituation – Pflichten und Freiheiten im privaten Alltag
- Wichtige Aspekte Ihres Berufslebens
- Zeitgestaltung im Alltag – wollen Sie etwas verändern?
- Verhalten und Gefühle am Arbeitsplatz – wie kann es mir (wieder) gut gehen?
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Umgang mit der digitalen Welt beruflich und privat
- Günstiger Ausgleich beruflicher Belastungen in der freien Zeit
- Welche Möglichkeiten habe ich, zu mir zu kommen? Mich als Person zu entwickeln? Welcher Weg, welche Aktivitäten passen zu mir?
- Gespräche bei Wunsch nach Veränderung –
-
- Welche neue Arbeitsstelle passt zu mir? Möchte ich Führungskraft werden? Was traue ich mir zu?
- Bin ich geeignet für Selbstständigkeit, also sehr lange Arbeitstage, Druck, Mitarbeiterführung und möglicherweise Schulden?
- Für Ältere: Was bedeutet es, bald in Rente / Pension zu gehen? Was möchte ich dann tun? Was muss ich beachten für meine Lebenszufriedenheit? Existenzielle Themen müssen spätestens hier einen größeren Raum einnehmen! Wir sprechen darüber.